Die Stunde der Inselbegabten

Die Stunde der Inselbegabten

Beitragvon DK5YA » So 2. Okt 2022, 17:50

Meine Kolumne aus dem letzten "Funktelegramm"

Die Stunde der Inselbegabten

Zu den beliebtesten Übungen von Funkamateuren gehört es, der nämlichen Freizeitbeschäftigung in regelmäßigen Abständen das Totenglöckchen zu läuten. Der Abgesang auf’s Hobby gehört offenbar ebenso dazu wie die Suche nach dem Heiligen DX-Gral. Wie oft musste ich schon „Quo Vadis Amateurfunk“ lesen?

Vor deutlich mehr als 40 Jahren, als der Verfasser dieser Zeilen „in den Club“ eintrat, hielt ein Oldtimer an (fast) jedem OV-Abend flammende Reden gegen SSB. Die gegeißelte Modulationsart sei ausweislich geheimnisvoller wissenschaftlicher Erkenntnisse geeignet, den OM in kürzester Zeit zum Dauerkunden des HNO-Arztes zu machen. SSB, so erfuhren wir entsetzten Jungspunde, die gerade für die Prüfung büffelten, führe unweigerlich zur Taubheit. Weswegen CW der Vorzug zu geben sei. Alles andere, das kam noch obendrauf, habe mit Amateurfunk nur am Rande zu tun. FM, AM, RTTY – alles Teufelszeug. C-Lizenz? Igitt! Das Ende des Amateurfunks sei nah, da gehe kein Weg dran vorbei.

Nun haben wir gelernt, dass das apokalyptische Schwadronieren schwerlich mit der Realität in Einklang zu bringen war (und ist) und Funkamateure gibt es mehr als 40 Jahre später immer noch. Wenn auch der Altersdurchschnitt der Operateure allmählich eher an einen Seniorenclub als an eine Gemeinschaft innovativer und wissensdurstiger junger Menschen gemahnt. Der besagte Oldtimer ist längst von uns gegangen und einig waren wir uns damals, dass Inselbegabungen nicht eben förderlich sind, um aus der Freizeitbeschäftigung mehr als nur ein paar Stunden Spaß herauszuholen.

Wir haben unablässig gelernt, haben zugehört, respektvoll. Haben verstanden, dass diese Hobby mehr ist als „gehörschonendes“ CW auf 80 und 40mtr. Und dass man etwas „tun“ muss, den Grips bemühen, will man es in RTTY oder SSB oder EME zu „was bringen“. Haben an der Clubstation an Contesten in allen erdenklichen Betriebsarten und von 160m bis 10 GHz teilgenommen – und immer was dazu gelernt, auch aus unseren vielen Fehlern. Weil wir wollten und weil wir es konnten und weil wir zuhörten bei denen, die es konnten. Neudeutsch würde man in gepflegtem Coaching-BlaBla davon sprechen, dass wir „breit aufgestellt“ waren und es heute auch noch sind.

„Heute“ ist mein Stichwort. Nein ,ich werde jetzt (noch) nicht in das „Quo Vadis“-Geraune einstimmen. Wer im Sommer 2022 - wo auch immer – von 160m bis 23cm unterwegs ist, der wird i.d.R. mit Rauschen konfrontiert. Es sei denn, man begibt sich auf die Frequenzen, die weiland K1JT mit WSJT-X für FT8, FT4 etc. setzte und die Diskussionslos akzeptiert wurden. Dort herrscht Getümmel, rund um die Uhr und eine krude Mischung aus Respekt- und Ahnungslosigkeit. Womit wir wieder bei den Inselbegabungen sind und – erstaunlich genug – bei dem, was der eingangs erwähnte Oldtimer damals postulierte: nur wer mit der Hand klappert, der ist ein echter Ham. Freilich wurde die Taste längst gegen die Maus getauscht und da liegt der Hase im Pfeffer. Wer CW macht kommt nicht umhin, das Hirn einzuschalten. Wer die Maus klickt, überlässt das Denken der angeschlossenen Blechkiste nebst allerlei Algorithmen.

Ein Beispiel: dieser Tage, obwohl reichlich mit Großfeldern und DXCC auf 6 und 2 Meter gesegnet, beschloss der Schreiber dieser Zeilen, nach längerer Zeit und kurz vor dem Maximum der Perseiden, mal wieder und mit Spaß an der Freude Meteorscatter auf 144 MHz zu machen. 99% aller Kieselfunker nutzen mittlerweile MSK144, ein weiteres Derivat aus der schier unerschöpflichen Schatzkiste von K1JT bzw. WSJT-X. Alles tummelt sich in diesem Beispiel auf 144.360 MHz. Was sich da freilich unterdessen offenbart ist, ähnlich dem FT8-Theater bei 144.174 MHz, ein unablässig sprudelnder Quell hirnrissigen Schwachsinns. Wer CQ ruft kann jede Wette eingehen, dass reichlich taube Nüsse aus dem Umkreis von 50 bis 200 Km völlig sinnbefreit antworten. Diese Vögel mit der Gartengroundplane findet man selbst im EME-Segment in JT65, ihre unbemannten Roboter-Stationen dominieren das FT8-Geschehen von KW bis UKW. CQ DX, CQ NA, CQ SA – egal was der Monitor ausspuckt, es wird per Hand oder automatisiert drauflos geklickt, es geht zu wie beim Moorhuhnschießen. Sinn und Verstand stören da nur.

Ans Programm kommt man eben mit ein paar Klicks, zack ist das auf dem Rechner und zack wird losgelegt. Mal ein Handbuch lesen, lernen was Meteorscatter oder EME oder DX-Betrieb ist, sich einarbeiten in Ausbreitungswissen auf KW oder UKW? Woher denn. Jemanden fragen oder zuhören, von dem bekannt ist, dass er weiß wie es geht? Viel zu anstrengend. Die Inselbegabung reicht mit Ach und Krach für die oben beschriebene Schritte aus Download und dem Aufrufen des Programms. Betriebstechnik ist was für Looser.

Das alles scheint mir in vielen Bereichen erstaunlich deckungsgleich zu sein mit dem allgegenwärtigen Nutzerverhalten bei Facebook, Instagram, Twitter et al.. Wer in den Abgründen der (a-)sozialen Medien unterwegs ist findet reichlich Parallelen zum dem, was der Amateurfunk in Teilen geworden ist, ja was in vielfach schon dominiert. Respektlosigkeit, Egozentrik, Beratungsresistenz und, auch das muss man festhalten, eine brisante Mischung aus Faul- und Dummheit. Das alles in Tateinheit mit einem Dachverband, an dem diese Entwicklung offenbar spur- und achtlos vorübergeht. Der sich nicht einmal entblödet, im Jahr 2022 festzustellen, dass es nun an der Zeit sei, sich auch mal in den „Neuen Medien“ (sic!) zu engagieren. Jahre zu spät, um die noch zu erreichen, um dies es u.a. und künftig geht und denen die Existenz eines „Dachverbands“ völlig unbekannt ist oder gepflegt am Sitzfleisch vorübergeht.

Ein gesellschaftliches Problem, dass nur seine Auswüchse auch in unserem Hobby zeigt? Gut möglich. In Abwandlung eines berühmtes Zitats von Bill Clinton stelle ich fest: It’s the education, stupid. Wer denen, die vielleicht schon bald mit der neuen „Einsteigerklasse“ eine Lizenz in der Hand halten, etwas beibringen will, hat viel zu tun. Denn wenn die Generation „Inselbegabung“ einmal da ist und dominiert, kommt man an der Frage „Quo Vadis Amateurfunk?“ wohl doch nicht vorbei. Nicht nur, aber auch, um zu vermeiden, dass der Amateurfunk im Mausklick-Wahn untergeht. Ob das der Dachverband dann noch leisten kann? Ich bezweifle es.
Benutzeravatar
DK5YA
 
Beiträge: 53
Registriert: Mi 16. Jul 2014, 12:11
Wohnort: Johannesberg

Re: Die Stunde der Inselbegabten

Beitragvon DL3NDD » So 2. Okt 2022, 19:38

Gut gebrüllt, Löwe.

Erfrischend die bildhafte Sprache und die oft exakten Treffer ins Schwarze.

Na klar, erfolgt darauf ein "Aber".

Auch ich kenne noch, als Jugendlicher ohne Lizenz, die nächtlichen Diskussionen AM versus SSB auf 80m/40m.
Klar war ich für AM...Omas Radio hatte zwar gespreitzte KW-Frequenzen, aber nur AM.

Das "apokalyptische Schwadronieren " auch mit der Einführung der C-Lizenz, die unweigerlich durch
Qualitätsverlust das Ende des Amateurfunk einläutet war unüberhörbar.

So ist es aber nicht gekommen.
Und vielleicht besteht jetzt die Gefahr, dass man selber in diese Falle als OT läuft,
wie es manch Alvorderer vorgemacht hat !?


Aber Deine beschriebenen Zustände "es geht zu wie beim Moorhuhnschießen. Sinn und Verstand stören da nur"
sind zwar starker Tobak, aber bestimmt oft zutreffend.
Ich mache kein Meteor scatter, aber ich kenne die Situationen im KW Band recht gut...ein drüberdrehen
17m...Rauschen...Beam nach Asien, nix zu hören. FT8 eingeschaltet...JA bestimmt 5 an der Zahl, mit +db usw, das würde
für SSB oft reichen.
Wie kann man gegensteuern, dass z.B. eine ganze Generation neuer Funkamateure glauben, das ist der wesentliche
Teil des Amateurfunks und ältere die Füße auf den Tisch legen und anfangen zu verlernen, wie man ein QSO macht
und die Maus klicken?
Ich denke alles wandelt sich, auch unser Hobby ist nicht mehr das von 1950, und die Digitalisierung wird auch ein
Bestandteil bleiben...nur bitte nicht ausschließlich.

Pflegen wir das klassische QSO, beweisen mit ordendlicher Betriebstechnik wie man wo was macht...
versuchen wir Vorbild zu sein. Lang lebe das Schinken Radio.

73 Michael DL3NDD

ps ich mache auch FT8 was durchaus auch manchmal Vorteile hat. Und ich denke an
meinen Freund Werner, DL6FJ, der aus seiner Mietwohnung mit Balkon mit JT65 am
KW Funkgeschehen überhaupt erst teilnehmen konnte.
Synology DS213+ als Web-FTP-und VPN Server, FT2000 SteppIr, homemade PA LDMOS
Benutzeravatar
DL3NDD
 
Beiträge: 900
Registriert: Sa 10. Nov 2012, 21:34

Re: Die Stunde der Inselbegabten

Beitragvon DK5YA » Do 6. Okt 2022, 15:07

DL3NDD hat geschrieben:Wie kann man gegensteuern, dass z.B. eine ganze Generation neuer Funkamateure glauben, das ist der wesentliche
Teil des Amateurfunks und ältere die Füße auf den Tisch legen und anfangen zu verlernen, wie man ein QSO macht
und die Maus klicken?

Das ist m.E. nach u.a. eine Frage der Ausbildung und des "an die Hand nehmens". Auf der anderen Seite auch die Bereitschaft, etwas anzunehmen und lernen zu wollen.
Da muss ein Dachverband etwas leisten und nicht, wie ich das derzeit erlebe, den Kopf in den Sand stecken. In der Vereinspostille jedenfalls schlägt sich der allgegenwärtige Unmut, der fühl-, greif- und hörbar ist, nicht nieder.

DL3NDD hat geschrieben:Pflegen wir das klassische QSO, beweisen mit ordendlicher Betriebstechnik wie man wo was macht...
versuchen wir Vorbild zu sein. Lang lebe das Schinken Radio.

Gut gebrüllt, Löwe ;-)

Dass FT8 und andere Formate ihre Daseinsberechtigung haben ist unbestritten. Zur richtigen Zeit am richtigen Ort eingesetzt hilft das vielen Antennen- und QRM-Geschädigten. Nur leider hat sich die KW++-Fraktion mit ihrer Ellbogenmentalität dort auch längst breit gemacht und das widerspricht ganz grundsätzlich dem Ansatz, den K1JT einst hatte, als er FT8 et al. etablierte.

73 Udo, DK5YA
Benutzeravatar
DK5YA
 
Beiträge: 53
Registriert: Mi 16. Jul 2014, 12:11
Wohnort: Johannesberg


Zurück zu Dies und Das

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast

cron